Beiträge von WolfIQ

    Hallo,

    sicher könnte man die XML so umschreiben das eine Auswahl der Arbeitsbreite möglich ist.

    Aber damit das ganze stimmig wird, müsste man das 3D-Modell entsprechend anpassen.

    Das ganze Mähwerk einfach kleiner zu skalieren sieht bestimmt sehr bescheiden aus.

    Bei der Schlepperleistung würde ich es allerdings nicht so genau nehmen.

    Das kann man relativ einfach in der XML einstellen.

    Da hat meiner Meinung nach der LS ohnehin eine Macke.

    Wenn ich sehe das Sam in seinem Video mit nem kleinen Kreiselwender den

    "Hügel" hust hust (kaum wahrzunehmende Steigung) nicht hoch kommt.... kopfschüttel.

    Hallo Melli,

    für die Mapbegrenzung hätte ich eine Inspiration für Dich.

    Die ersten Versionen der Hinterkaifeck hatten nach der Colli für die Mapbegrenzung noch

    Felder verbaut. Da gab es dann eine Durchfahrt durch einen kleinen Wald und es lag eine Baum

    auf der Straße. Genau vor dem Baum war die Colli verbaut und die Fahrt war zuenede.

    Man konnte dann aber noch einige Felder sehen und gaaaanz weit weg einen sanften grünen Hügel.

    Richi hat in den weiteren Versionen diese Felder dann entfernt und grüne Wiesen angelegt.

    Ich fand aber die Felder einmalige Spitze. Wenn Du die Gelegenheit hast Dir das mal anzuschauen,

    lohnt sich der Gedanke auf jeden Fall.

    LG

    Hallo Melli,

    das wird eine sehr schöne Map.

    Bisher die einzige aus der Wümmeregion, allein dafür gibt es schon :easypeasy::drummerGerrit:

    Ich kenne diese Region sehr gut, und früher konnten wir auf den überschwemmten

    und zugefrorenen Wümmewiesen mit unseren Schlittschuhen von Hellwege bis nach Bremen laufen.

    Man mußte nur auf die Stacheldrähte achten :nono:

    Die Bilder, die Du gepostet hast sehen auf jeden Fall super schön aus,

    und finde das Du das Flair der Landschaft sehr gut getroffen hast.

    Ich freu mich drauf, und ich freu mich auch noch drauf, wenn es laaange dauert bis sie fertig ist.

    Dann wird der LS nie langweilig.

    LG

    Hallo Martin,

    der Zusammenhang zwischen der XML und dem Modell im GE ist sehr filigran.

    Der GE ordnet jedes Objekt und jede TG infach stumpf im Verzeichnisbaum an.

    Dort erhalten diese Dinge eine VARIABLE Ordnungszahl, z.B. 0>1|1|0

    Fügst Du jetzt an irgend einer Stelle etwas in einen bestehenden Strang ein,

    erhalten alle Objekte in dem Strang, die hinter dem eingefügten Objekt liegen,

    eine höhere Ordnungszahl.

    Löscht Du ein Objekt in einem Strang, erhalten alle Objekte, die hinter dem gelöschten

    Objekt liegen, eine niedrigere Ordnungszahl.

    Beim einfügen mußt Du also immer am Ende eines Stranges einfügen,

    beim Löschen benötigst Du einen Dummy als Platzhalter.

    Anderenfalls mußt Du alle betroffenen Objekte und TG's in der XML neu benennen.

    Kleine Ursache, großer Fehler !

    Ich hab diesen Fehler mal aus Blödheit und Unwissenheit in einer Map gemacht,

    anschließend ist das Spiel nicht mehr gestartet.

    Moin,

    schau mal im GE nach, ob die Arme des FH überhaupt eine entsprechende Rotation zulassen.

    Dazu müssen sie separat im FH angelegt sein und ihr Pivot muß sich im Drehpunkt befinden.

    Merk Dir die Node und die X Y Z Werte der Node.

    Dann drehst Du die Arme in die Position, in der Du sie bei nicht Benutzung haben möchtest.

    Merk Dir wieder die entsprechenden Werte.

    In der XML suchst Du im Abschnitt attacherJoints die Einstellungen für den FH.

    Dort ergänzt Du die folgende Zeile

    <objectChange node="Deine Node" rotationActive="0 0 0" rotationInactive="-100 0 0"/>

    Hier ist mal ein Beispiel für einen kompletten FH

    <attacherJoint node="attacherJointFront" upperRotationOffset="-0.16" moveTime="2.5" comboTime="0">

    <distanceToGround lower="0.30" upper="0.90"/>

    <rotationNode node="attacherJointFrontRot" lowerRotation="22 0 0" upperRotation="-24 0 0"/>

    <rotationNode2 node="attacherJointFrontRot2"/>

    <bottomArm rotationNode="attacherJointFrontArmBottom" translationNode="bottomArmFront" referenceNode="bottomArmFrontRef" zScale="1" startRotation="14.904 0 0"/>

    <topArm baseNode="attacherJointFrontArmTop" filename="$data/shared/assets/upperLinks/walterscheid01.i3d" zScale="1" color="FENDT_GREY1"/>

    <schema position="1 0" rotation="0" invertX="true"/>

    <objectChange node="bottomArmFrontPart" rotationActive="0 0 0" rotationInactive="-100 0 0"/>

    </attacherJoint>


    Bei rotationActive und rotationInactive setzt Du die Werte ein, die Du im GE dafür ermittelt hast.

    Dann sollte es klappen.

    Gruß

    Wolfgang