In diesem Abschnitt bearbeite ich nun die fahrzeug.xml. Wobei fahrzeug.xml nur ein Platzhalter ist, diese Datei heißt bei jedem
Mod anders, beim Grubber aus dem Beispiel heißt die Datei "KvernelandTLD91.xml"
Diese öffne ich nun und als erstes muss am Ende der Datei vor dem Eintrag </vehicle> folgendes ergänzt werden:
<dirt dirtInterval="1" cleaningInterval="20" updateInterval="0.15" >
Erklärung der einzelnen Werte:
dirtInterval = die Zeit in Stunden, bis das Modell vollständig verschmutzt ist.
cleaningInterval = Zeit in Sekunden bis das Modell wieder sauber ist.
updateInterval = ebenfalls die Zeit in Sekunden, in welcher der Status der Verschmutzung aktualisiert wird.
Danach folgen dann die Einträge mit den Indexen. Musste man bei LS 2009 und 2011 noch im "alten" Giants Editor die
Indexe selbst zählen, so macht dies heute der Giants Editor 5.0.1 für uns.
Die Einträge schauen ungefähr wie folgt aus:
<dirtComponent index="0>" />
<dirtComponent index="0>11" />
</dirt>
Wie wir zu diesen Einträgen kommen folgt gleich, zuerst noch eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Änderungen an der fahrzeug.xml.
Das Ende der Datei sollte nun so ausschauen:
<dirt dirtInterval="1" cleaningInterval="20" updateInterval="0.15" >
<dirtComponent index="0>" />
<dirtComponent index="0>11" />
</dirt>
</vehicle>
Es sind natürlich nicht nur zwei Indexe, die Anzahl hängt von der Anzahl der zu verschmutzenden Teile ab.
Wie kommt man nun zu den Indexen?
Man öffnet die i3d des Modells im Giants Editor, auf Bild 1 habe ich bereits markiert wo der Index steht.
Hier ist das komplette Modell ausgewählt (links oben mit rot markiert) und unten rechts bei Attributes / Index Path finden wir den ersten Index, ebenfalls rot markiert.
So klickt man sich dann von oben nach unten durch alle Teile, welche schmutzig und waschbar werden sollen.
Je nach Modell wie schon erwähnt unter Umständen sehr viel Arbeit.
Noch ein Bild von der nächsten Untergruppe:
Danke an Markkus für folgenden Screenshot:
Legt man sich den Texteditor und den Giants Editor nebeneinander, lassen sich die Indexe ganz einfach mit Copy & Paste eintragen (was ich auch so gemacht, aber keinen Screenshot davon habe).
Das Endergebnis für den Kverneland TLD91 schaut dann so aus:
<dirt dirtInterval="1" cleaningInterval="20" updateInterval="0.15" >
<dirtComponent index="0>" />
<dirtComponent index="0>0" />
<dirtComponent index="0>0|0" />
<dirtComponent index="0>0|1" />
<dirtComponent index="0>0|2" />
<dirtComponent index="0>1" />
<dirtComponent index="0>1|1" />
<dirtComponent index="0>1|1|0" />
<dirtComponent index="0>1|1|0|0" />
<dirtComponent index="0>1|2" />
<dirtComponent index="0>1|3" />
<dirtComponent index="0>1|4" />
<dirtComponent index="0>1|5" />
<dirtComponent index="0>1|6" />
<dirtComponent index="0>2" />
<dirtComponent index="0>2|2" />
<dirtComponent index="0>2|3" />
<dirtComponent index="0>2|4" />
<dirtComponent index="0>2|5" />
<dirtComponent index="0>2|6" />
</dirt>
</vehicle>
Alles anzeigen
Ende. Das war es schon.
Nun den Mod packen und Spaß haben. Hier noch ein paar Ergebnisse von diesem Tutorial, bitte nicht zu streng mit mir sein, ich habe das erste Mal eine Dirt Skin selbst gemacht.
Gruß Patrick