Beiträge von Jaguar95

    Ich erhielt soeben eine Anfrage:

    Zitat


    Sag mal, ist es möglich einen Feldarbeits-Kurs mit einem Rundkurs zu verbinden?
    Damit ich z.B. auf dem Hof nur das Gespann an den Startpunkt vom Rundkurs fahren muss und ab dort alles alleine geht?
    Also dass er bis zum Feld fährt ( wo der Rundkurs endet ) und dort dann in den Feldkurs übergeht, das Feld pflügt/grubbert/whatevert , und nach getaner Arbeit dann wieder auf den Rundkurs zurück kommt und zurück zum Hof fährt?


    Ich glaube ich verstehe was Du meinst, es ist ähnlich wie das Szenario "Gras mähen". Die Reihenfolge wäre aber anders.

    Du brauchst 3 Kurse.
    1. Kurs: vom Hof zum Startpunkt des Arbeitskurses
    2. Kurs: den eigentlichen Arbeitskurs
    3. Kurs: vom Endpunkt des Arbeitskurses zum Hof.

    Die Kurse werden wie im Tutorial beschrieben eingefahren, Beispiel Gras mähen. Das dortige Beispiel für das abfahren des Grases gilt quasi für die Kurse vom und zum Hof.
    Mit einem kleinen Unterschied.

    Der 3. Kurs muss als Startpunkt einen Punkt in der Nähe des Endpunktes vom Arbeitskurs haben. Und einen Endpunkt auf dem Hof. Und jetzt kommt das wichtige.

    Wenn Du auf dem Hof angekommen bist hältst Du vor dem eigentlichen Endpunkt kurz an, dann klickst Du zuerst auf "Hier Wartepunkt setzen" - es erscheint unten im HUD "Wartepunkt: 1 - dann fährst Du noch ein kleines Stück weiter und klickst erst dann auf "Kursaufzeichnung beenden".

    Dann musst Du die Kurse auch in dieser Reihenfolge laden und der Abfahrer sollte die Strecke so wie geplant abfahren. Getestet habe ich es noch nicht.
    Wenn der Abfahrer dann an dem Wartepunkt auf dem Hof angekommen ist, erscheint unten links im Bereich des PDA die Meldung "Traktor XYZ hat den Wartepunkt erreicht".
    Diese Meldung sieht man immer, egal auf welchem Fahrzeug man sich befindet. Nun kann man zu dem Traktor springen und den Abfahrer entlassen.
    Dies muss man so machen, da der Traktor ansonsten vom Endpunkt des 3. Kurses zum Startpunkt des 1. Kurses fahren würde.

    Wie gesagt, das ist nicht getestet, müsste aber so funktionieren.

    Gruß Patrick

    Hallo.

    Die wichtigsten Szenarien sind jetzt so weit fertig. Es fehlt noch das Szenario "Überladewagen" und "Abfahrer". Beide können auch miteinander kombiniert werden.
    Diese folgen dann demnächst, mal schauen vielleicht mache ich einen von beiden heute noch. ;)

    Wenn jemand ein spezielles Szenario hat und ein TUT dazu möchte, dann Bescheid sagen und ich schaue was sich machen lässt.

    Gruß Patrick

    Fortsetzung 5.2 Kombinierter Modus und Mais häckseln


    Abfahrer 1 fährt nun den Kurs ab um den Anhänger in der BGA zu entladen.
    fsscreen_2013_04_28_10_24_43_t.jpg fsscreen_2013_04_28_10_25_06_t.jpg

    fsscreen_2013_04_28_10_25_39_t.jpg fsscreen_2013_04_28_10_25_52_t.jpg
    In dem Moment wo der Abfahrer das Silo erreicht erscheint im HUD die Meldung "Abladestelle erreicht" (Bild 1). Bitte nicht
    wundern, wenn der Abfahrer nicht sofort am Siloanfang beginnt zu entladen. Courseplay errechnet 3 Abladepunkte in jedem Silo,
    so dass das Material gleichmäßig verteilt wird.

    fsscreen_2013_04_28_10_26_14_t.jpg fsscreen_2013_04_28_10_27_14_t.jpg fsscreen_2013_04_28_10_27_46_t.jpg
    Prompt als Vorführeffekt, lädt der Abfahrer erst im letzten Drittel ab. Ergebnis: Der Joskin wird nicht ganz leer. Aber ich
    habe ja den Kurs durch zwei Silos gefahren und so geht es dann im zweiten Silo weiter.

    fsscreen_2013_04_28_10_29_12_t.jpg fsscreen_2013_04_28_10_29_54_t.jpg
    Auf dem Rückweg steht dem Abfahrer dann er Häcksler im Weg. Es erscheint die bereits an anderer Stelle erwähnte Meldung
    "Fendt Vario 936 BT steckt im Verkehr fest". Diese Meldung erscheint nicht im PDA, nur an dieser Stelle. Das PDA
    habe ich eingeblendet, damit man den Text besser lesen kann. Diese Meldung sieht man immer, auch wenn man an einer anderen Stelle
    der Karte ist oder in einem anderen Fahrzeug sitzt. Zuletzt erreicht der Abfahrer dann wieder den Wartepunkt und
    bekommt den Status "Warte bis Füllstand erreicht ist".

    Das war es eigentlich schon zum Thema Mais häckseln.

    Gruß Patrick

    5.2 Kombinierter Modus und Mais häckseln

    Weiter geht es nun mit Mais häckseln. Das besondere an diesem Szenario ist eigentlich nur der Einsatz mehrerer Abfahrer.
    Je nach Feldgröße und vor allem nach zu fahrender Strecke zum Entladepunkt nutze ich bis zu vier Abfahrer. Bei Feld 7 im Beispiel
    komme ich jedoch mit 2 Abfahrern aus.

    fsscreen_2013_04_28_10_00_55_t.jpg
    Das Häckselteam. 2 Fendt 936 mit Joskin Transpace und ein Krone Big X 1100.
    Auf dem Screenshot habe ich die Feldseite markiert, an der ich die Kursaufzeichnung beginne, siehe "A".
    Der Grund, warum der Kurs an einer Seite beginnt: Die Feldenden oben und unten benötigt Courseplay zum Wenden der Abfahrer
    und diese benötigen viel Platz. Ein wartender Abfahrer würde dann im Weg stehen.
    Hier bin ich auch schon beim nächsten Punkt, der beachtet werden sollte.
    Geht es an den Feldenden eng zu, sollte man durch geeignete Maßnahmen (ich häcksle normalerweise 2 Bahnen quer im Voraus ab),
    für genügend Wendeplatz sorgen. Was passiert, wenn man dies nicht macht zeigen die nächsten Screenshots.

    fsscreen_2013_04_28_10_04_10_t.jpg fsscreen_2013_04_28_10_10_42_t.jpg
    Typische Fallen für die Abfahrer. Courseplay ist in dieser Hinsicht "dumm".

    fsscreen_2013_04_28_10_12_25_t.jpg fsscreen_2013_04_28_10_12_35_t.jpg
    Und das Ergebnis. Eine nervende Arbeit, den Fendt wieder von dem Brunnen herunter zu bekommen, wenn man nicht "Zurücksetzen" nutzen möchte.

    Also wir beginnen wie immer mit der Kursaufzeichnung, eigentlich nichts besonderes.
    fsscreen_2013_04_28_10_02_17_t.jpg fsscreen_2013_04_28_10_03_01_t.jpg

    fsscreen_2013_04_28_10_03_14_t.jpg fsscreen_2013_04_28_10_03_24_t.jpg
    Ich fahre durch das erste Silo (normalerweise nehme ich die Silos, die näher beim Bunker sind) und mache anschließend einen kleinen Schwenk...

    fsscreen_2013_04_28_10_03_31_t.jpg
    ... damit die Kurve zum zweiten Silo nicht so eng wird. Danach fahre ich durch das zweite Silo (falls der Platz im ersten nicht ausreichend ist)...

    fsscreen_2013_04_28_10_03_46_t.jpg fsscreen_2013_04_28_10_03_56_t.jpg fsscreen_2013_04_28_10_11_37_t.jpg
    ... durch die zweite Ausfahrt hinaus, damit sich die Abfahrer an der Einfahrt nicht in die Quere kommen. Weiter geht es
    dann um das Feld herum zum Kursende. Nun wird der Kurs gespeichert und dem Abfahrer der Häcksler manuell zugewiesen.

    fsscreen_2013_04_28_10_05_37_t.jpg
    Dem zweiten Abfahrer weisen wir ebenfalls den gleichen Häcksler zu. Man muss allerdings nicht zum Kursanfang fahren, es genügt
    wenn man irgendwo in der Nähe der Strecke steht.

    fsscreen_2013_04_28_10_11_09_t.jpg
    Der Häcksler steht bereit und wird in den Helfermodus versetzt.

    fsscreen_2013_04_28_10_11_45_t.jpg fsscreen_2013_04_28_10_12_07_t.jpg
    Abfahrer 1 wird nun mit "Abfahrer einstellen" aktiviert, der Status unten im HUD lautet dann "Fahre hinter Drescher".
    Abfahrer 2 wird ebenfalls aktiviert, dessen Status ändert sich auf "Warte bis Füllstand erreicht ist". Wir erinnern uns
    der Wert von 50% bei den Einstellungen Combi Modus. Nur dieses Mal gilt dieser Wert nicht für den Drescher, sondern für
    den anderen Abfahrer. Sobald der Anhänger von Abfahrer 1 zu 50% gefüllt ist, fährt Abfahrer 2 hinter den ersten.
    Zur Verdeutlichung wieder ein paar Bilder.

    fsscreen_2013_04_28_10_12_17_t.jpg fsscreen_2013_04_28_10_15_30_t.jpg
    Der Häcksler läuft und der Abfahrer hat den Häcksler erreicht, es geht los.

    fsscreen_2013_04_28_10_20_05_t.jpg fsscreen_2013_04_28_10_20_13_t.jpg
    Am Ende der Bahn fährt der Abfahrer nach links weg und hält dann an einem Wartepunkt, dies wird auch im HUD mitgeteilt.

    fsscreen_2013_04_28_10_20_21_t.jpg fsscreen_2013_04_28_10_20_41_t.jpg
    Wenn der Häcksler wieder das o.k. gibt, fährt der Abfahrer weiter und erneut neben den Häcksler.

    Im folgenden nun eine Bilderserie, wie die Ablösug der Abfahrer stattfindet. Fließend wie in der Realität funktioniert
    dies nicht, aber der Häcksler steht nur für kurze Zeit.

    fsscreen_2013_04_28_10_20_47_t.jpg fsscreen_2013_04_28_10_21_19_t.jpg fsscreen_2013_04_28_10_23_21_t.jpg

    fsscreen_2013_04_28_10_24_16_t.jpg fsscreen_2013_04_28_10_24_20_t.jpg

    fsscreen_2013_04_28_10_24_29_t.jpg fsscreen_2013_04_28_10_24_36_t.jpg
    Abfahrer 2 hat den Häcksler beinahe erreicht, im Hintergrund fährt Abfahrer 1 nun zum Startpunkt des Kurses.


    Weiter geht es im nächsten Beitrag (der Platz reicht mal wieder nicht)...

    Fortsetzung 5.1 Drescher abtanken und Getreide abfahren.

    Nun ist alles bereit, um den kombinierten Modus zu starten. Ich starte dazu meist zuerst den Mähdrescher im Helfermodus, dies
    ist aber nicht zwingend notwendig, da man den Drescher ja auch selber fahren kann.

    Also, ein beherzter Klick auf "Abfahrer einstellen" und es passiert: Nichts, na ja fast nichts. Die Anzeige im HUD hat sich
    ein klein wenig verändert, nun steht ganz unten "Warte bis Füllstand erreicht ist".
    fsscreen_2013_04_28_05_42_58_t.jpg
    Das Gespann wartet nun also, bis der eingestellte Füllstand (wir erinnern uns an die 50% weiter oben) am Drescher erreicht ist
    und fährt dann zum Drescher. Im folgenden einige Bilder, die den Ablauf in etwa schildern.

    fsscreen_2013_04_28_05_44_07_t.jpg
    Der Mähdrescher hat einen Füllstand von 49%, im Hintergrund steht das Gespann und wartet immer noch.

    fsscreen_2013_04_28_05_44_13_t.jpg
    Der Mähdrescher hat nun 51% erreicht und das Gespann ist bereits unterwegs, im folgenden ohne Worte noch einige Bilder dazu, wie das
    Gespann zum Mähdrescher fährt.

    fsscreen_2013_04_28_05_44_19_t.jpg fsscreen_2013_04_28_05_44_42_t.jpg fsscreen_2013_04_28_05_45_03_t.jpg
    Am Feldende (Bild 3) bleiben dann beide stehen bis der Mähdrescher komplett entladen ist. Ist der Mähdrescher schon vor dem
    Feldende leer, entfällt dies natürlich.

    fsscreen_2013_04_28_05_45_28_t.jpg fsscreen_2013_04_28_05_45_42_t.jpg
    Der Traktor fährt nun in eine von Courseplay errechnete Warteposition in der Nähe des Dreschers. Erst wenn der Traktor diese Position
    erreicht hat, fährt der Mähdrescher weiter. Dies entfällt wieder, wenn das abtanken komplett während der Fahrt durchgeführt wurde.
    Dann fährt der Traktor in Warteposition, ohne dass der Mähdrescher stehen bleibt.

    fsscreen_2013_04_28_05_46_33_t.jpg
    Auf diesem Screenshot sieht man auch den Punkt "Sofort abfahren" auf dem HUD von Courseplay. Angenommen, der Anhänger wäre
    nun bereits zu 97% voll, bei einer weiteren Abtankung des Dreschers gingen lediglich nur noch wenige Liter auf den Anhänger, der
    Traktor würde dann abfahren und der Drescher mit vollem Korntank stehen bleiben.
    In solch einem Fall genügt ein Klick auf "Sofort abfahren" und das Gespann fährt zum Abladepunkt um den Anhänger zu leeren. Dies habe
    ich gemacht, um Euch noch ein paar Bilder vom Abfahren zu zeigen.

    fsscreen_2013_04_28_05_46_55_t.jpg
    Wie man sieht, fährt das Gespann quer durch die Frucht um Anfangspunkt des Kurses. Hätte ich vermeiden könne, wenn ich auf dieser Seite
    mit dem Dreschen begonnen hätte.

    fsscreen_2013_04_28_05_47_50_t.jpg fsscreen_2013_04_28_05_47_55_t.jpg fsscreen_2013_04_28_05_49_24_t.jpg
    Der Anhänger ist nun leer und das Gespann wieder am Wartepunkt. Status "Warte bis Füllstand erreicht ist".


    Dies war der erste Teil zum Thema kombinierter Modus. Im zweiten Teil widme ich mich dann dem Maishäckseln.


    Gruß Patrick

    5. Kombinierter Modus - Drescher abtanken und abfahren

    Den kombinierten Modus teile ich in mehrere Abschnitte auf, da ich zunächst den normalen Fall behandeln möchte.
    Ein Mähdrescher im Einsatz und ein Traktor mit Kipper fährt das Getreide zu den Hofsilos ab. Im zweiten Teil wird dann
    ein Maishäcksler im Einsatz sein und 2 Gespanne werden das Häckselgut in der BGA entladen.

    Eines vorweg: Bei diesem Modus fährt Courseplay mit dem Abfahrgespann zum Drescher, in Wartepositionen und zum Abfahrkurs.
    Bei all diesen Manövern fährt das Gespann auch immer wieder durch die Frucht. Ich habe keine Ahnung, warum dies so ist,
    die "Fruchtumfahrung" auf dem HUD "Allgemeine Einstellungen" habe ich stets eingeschaltet.
    Es ist daher zu empfehlen, als Abfahrgespann Traktoren und Anhänger zu nutzen, die keine Fruchtzerstörung eingebaut haben.


    5.1 Drescher abtanken und Getreide abfahren


    Die Ausgangssituation stellt eigentlich keine großen Anforderungen. An Feld 14 steht links oben ein Lexion bereit
    um den reifen Weizen zu dreschen, während am - aus unserer Sicht - rechten Feldrand das Abfahrgespann wartet.
    fsscreen_2013_04_28_05_33_02_t.jpg

    Ich werde den Kurs auch an dieser Stelle beginne, da dies für den weiteren Spielverlauf einen Vorteil bietet, der Kurs
    kann auch zum Abfahren des von Feld 15 / 16 genutzt werden.

    Also, zeichnen wir mal die Strecke auf.
    fsscreen_2013_04_28_05_35_28_t.jpg fsscreen_2013_04_28_05_35_56_t.jpg

    fsscreen_2013_04_28_05_36_16_t.jpg fsscreen_2013_04_28_05_36_25_t.jpg
    Wichtig: Durch den Abladetrigger so mittig wie möglich hindurch fahren.

    fsscreen_2013_04_28_05_36_37_t.jpg fsscreen_2013_04_28_05_37_45_t.jpg
    Auf dem letzten Bild sieht man nun, wo der Kurs ungefähr enden sollte: einige Meter vor dem Kursanfang. Hier kann der Kurs bereits gespeichert werden, die
    weiteren Einstellungen werden sowieso nicht mit abgespeichert.

    Zu den wichtigen Einstellungen für den kombinierten Modus.
    fsscreen_2013_04_28_05_37_45_1_t.jpg
    HUD Abfahrhelfer Steuerung:
    Abfahrer-Typ auf "kombiniert (Drescher abtanken und abfahren) einstellen.

    fsscreen_2013_04_28_05_38_51_t.jpg
    HUD Einstellungen Combi Modus:
    - die Punkte seitl. Abstand und Pipe Abstand lasse ich immer auf "Auto", damit hatte ich bisher keine Probleme.
    Der Wert für Pipe Abstand "verschiebt" das Abfahrgespann nach vorne oder nach hinten. Diesen Wert kann man nutzen, wenn die
    Pipe des Dreschers zu weit vorne oder zu weit hinten ist.
    - gleiches gilt für den Wendekreis, den habe ich auch immer auf Auto. Hier kann man experimentieren, wenn ein Gespann
    plötzlich bei der Fahrt zum Drescher anfängt im Kreis zu fahren. Dann ist oft der Wendekreis zu klein eingestellt.
    - Start bei %: Bei diesem Füllstand des Dreschers - hier 50% - fährt das Gespann vom Wartepunkt los und zum Drescher
    um diesen abzutanken.
    - Abfahren bei %: Der Füllstand des Anhängers, bei dem das Gespann abfährt um das Ladegut zum Abladepunkt zu bringen.

    Die folgenden Punkte sind wichtig
    fsscreen_2013_04_28_05_39_23_t.jpg fsscreen_2013_04_28_05_39_30_t.jpg fsscreen_2013_04_28_05_39_34_t.jpg
    HUD Drescher verwalten.
    - das erste Bild zeigt die Standardeinstellungen. Diese Einstellungen funktionieren nur, wenn Kursbeginn und Ende des Abfahrgespanns
    auf dem gleichen Feld liegen, auf dem auch der Mähdrescher steht. Deshalb nutze ich die manuelle Zuweisung, wie Bild 2 und 3 zeigen.
    - auf Bild zwei habe ich nun mittels des kleinen Pfeils rechts, den Drescher ausgesucht. Hier ist die Entfernungsangabe
    hilfreich, wenn man mehrere gleiche Mähdrescher hat.
    - auf dem dritten Bild habe ich dann noch auf den Text "automatisch finden" geklickt, so dass nun "manuell zuweisen" erschienen ist.
    Nun fährt dieses Gespann immer zu diesem Drescher. Auch wenn ich den Drescher jetzt auf Feld 15 oder 16 einsetzen würde.
    Vergisst man hier einen Drescher zu zuweisen, oder hat auf Automatik gestellt, erscheint beim Start des Abfahrers im HUD con Courseplay die Meldung "Kein Drescher in Reichweite".

    Wichtig: Diese Einstellung des zugewiesenen Dreschers geht verloren, wenn man das Spiel speichert und später wieder neu
    lädt. Der zugewiesene Kurs bleibt normalerweise erhalten. In manchen Fällen (wenn man den Kurs geladen, aber noch nicht abgefahren hat)
    wird auch der zugewiesene Kurs nicht mit abgespeichert. Das muss man dann halt beim laden des Savegames erneut machen.
    Wie gesagt, die Kurszuweisung nur selten, die Drescherzuweisung immer.


    Fortsetzung im nächsten Beitrag...

    4. Düngen mit Courseplay

    Um mit Courseplay zu düngen muss man im HUD unter "Abfahrhelfer Steuerung" den Abfahrer-Typ auf Düngen und Säen stellen.
    Düngen kann man sowohl mit den Düngerstreuern, als auch den Spritzen und natürlich auch mit den Güllefässern.
    Düngen mit einem Miststreuer ist auch möglich, aber nicht so elegant, da Miststreuer normalerweise nicht automatisch beladen werden können. Bei der Arbeit mit Güllefässern muss man noch beachten, dass Courseplay am Ende des Feldes genügend Platz zum umdrehen hat, da das Güllefass nicht zusammengeklappt wird.

    fsscreen_2013_04_27_16_26_37_t.jpg
    Hier habe ich den Rundkurs bereits eingefahren und befinde mich am Kursende. Der Kurs wird wieder als Grundkurs gespeichert.

    fsscreen_2013_04_27_16_28_02_t.jpg
    Anschliessend stelle ich wieder die Arbeitsbreite ein, der benutzte Streuer hat 35m (beim einfahren war der falsche Streuer montiert).
    Sehr schön auf diesem Screenshot zu sehen, ist die Hilfslinie, welche die Arbeitsbreite anzeigt. Bei Geräten ohne Angaben zur Arbeitsbreite
    fahre ich ein Stück auf dem Feld und bringe Material aus, dann stelle ich die Arbeitsbreite anhand der Farbänderung des Untergrundes ein.
    Dann noch schnell Startecke und Startrichtung und der Kurs wird generiert und als "Feld23-duengen" gespeichert.

    fsscreen_2013_04_27_16_31_26_t.jpg
    Nun fahre ich ein kleines Stück vom Kursende weg, lösche die Wegpunkte (unter Abfahrhelfer Steuerung) und beginne erneut mit einer
    Kursaufzeichnung, dieses Mal für die Befüllung des Streuers. Im folgenden die Screenshots zu diesem Kurs mit einigen Erläuterungen.

    fsscreen_2013_04_27_16_32_05_t.jpg
    Angekommen am Düngerfass, man beachte die Anzeige im Hilfefenster "Düngerstreuer auffüllen". Diese muss erscheinen.
    An dieser Stelle fülle ich den Streuer ein wenig, denn ohne Dünger würde er sosofrt nach Start des Kurses zum auffüllen fahren.

    fsscreen_2013_04_27_16_32_22_t.jpg
    Auf dem weiteren Weg fahre ich noch an einem Tankfass vorbei. Sollte bei zukünftigen Kursen der Kraftstoffstand in den roten Bereich sinken, tankt
    Courseplay automatisch auf. Dies mache ich bei Kursen, bei denen die Fahrzeuge viel unterwegs sind.

    fsscreen_2013_04_27_16_32_43_t.jpg
    Weiter geht es in Richtung Startpunkt des Düngekurses. Die Kursaufzeichnung wird beendet und der Kurs unter "feld23-duenger-holen" gespeichert.
    Nun werden die Wegpunkte wieder gelöscht.

    fsscreen_2013_04_27_16_33_33_t.jpg
    Ich bin ein kleines Stück weiter in Richtung Startpunkt gefahren. Nun werden wieder die beiden Kurse geladen.
    Zur Erinnerung: Zuerst den Arbeitskurs, dann den Ablade- / Ladekurs. Und den ersten Kurs immer mit dem linken weißen Symbol, den zweiten Kurs
    immer mit dem mittleren Symbol mit dem Pluszeichen.


    Die folgenden Screenshots zeigen nun die Arbeit des Streuers.

    fsscreen_2013_04_27_16_36_37_t.jpg
    Wenn man natürlich sät und gleichzeitig düngt, passiert unter Umständen so etwas.

    fsscreen_2013_04_27_16_36_47_t.jpg fsscreen_2013_04_27_16_37_01_t.jpg
    In diesem Fall klicke ich Abfahrer entlassen, weiche dem anderen aus, fahre wieder grob auf den Kurs und drücke wieder Abfahrer einstellen. Wenn man nicht im Fahrzeug sitzt, bekommt man dies natürlich erst einmal nicht mit.
    Im obigen Fall ist der Xerion im normalen Helfermodus unterwegs. Wenn sich beide treffen, hält sowohl der Helfer, wie auch Courseplay den jeweiligen Traktor an.
    Courseplay meldet dann links unten, im Bereich des PDA "Lindner Geotrac 134" steckt im Verkehr fest. Bei nur einem Geotrac ist das einfach, dann springt man schnell zum entsprechenden Traktor und behebt wie beschrieben das Problem.

    fsscreen_2013_04_27_16_40_00_t.jpg
    Der Streuer ist gleich leer.

    fsscreen_2013_04_27_16_40_24_t.jpg fsscreen_2013_04_27_16_40_33_t.jpg
    Ein kleines Stück hat es noch gereicht. Nun ist der Traktor im Straßenmodus. Da wird die Rundumleuchte eingeschaltet, dies kann man aber im HUD "Allgemeine Einstellungen" ändern, siehe zweites Bild. Das geht auch während der Fahrt.

    fsscreen_2013_04_27_16_40_51_t.jpg
    Kursende erreicht, der Traktor wird kurz langsamer und fährt dann zum Anfang des Ladekurses weiter.

    fsscreen_2013_04_27_16_41_07_t.jpg fsscreen_2013_04_27_16_41_28_t.jpg fsscreen_2013_04_27_16_42_06_t.jpg
    Weiter geht es in Richtung Düngerbehälter, auffüllen, weiter am Dieseltank vorbei.

    fsscreen_2013_04_27_16_42_32_t.jpg fsscreen_2013_04_27_16_43_23_t.jpg
    Anschließend geht es weiter in Richtung Endpunkt des Ladekurses / Startpunkt des Arbeitskurses und dann quer über das Feld (direkter Weg) zum zuletzt gedüngten Punkt auf dem Feld. Dort wird die Arbeit dann fortgesetzt.


    Gruß Patrick

    3.3 Gras aufsammeln und im Silo entladen

    Nun wird es ein wenig komplizierter, mitunter ein Grund für diese Tutorial Reihe.

    Um das Gras abfahren zu können müssen wir dem Gespann zwei Kurse zuteilen. Zum einen den Kurs zum laden des Grases und zum anderen den Kurs für das entladen im Silo.
    Die gute Nachricht. Einen davon haben wir schon. Denn da das Gespann ja sowieso entlang der Schwaden fahren muss, nehmen wir natürlich den Kurs
    "Feld20-schwaden". Einfacher geht es nicht. Einstellungen zu Arbeitsbreite, Startecke etc. benötigen wir nicht, da der Kurs ja bereits fertig ist.

    Zum zweiten Kurs, ich nenne ihn "Feld20-abfahren-gras". Zunächst eine Erklärung anhand einer Luftaufnahme.

    luftbild_t.jpg
    - Auf der linken Seite "A" ist der Kursanfang
    - die rechte Seite "B" das Kursende
    Nun ist es wichtig, dass der Abfahrkurs auf der Seite beginnt, wo das Kursende ist. Dabei sollte man darauf achten, dass das Fahrzeug
    vom Kursende zum Startpunkt des Abfahrkurses eine direkte Verbindung findet, also keine Bäume, Zäune usw. im Weg sind.

    Warum dies so ist: Das Gespann fährt den Kurs ab und sobald der Ladewagen voll ist, fährt er auf geradem Wege zunächst zum Wartepunkt am Kursende des Schwadkurses.
    Von dort fährt er dann zum Wartepunkt am Kursanfang des Abfahrkurses.
    Hinweis: Wenn euer Gespann bei dieser Direktfahrt vom Feld zum Kursende sehr sehr langsam fährt, dann kommt das HUD "Geschwindigkeiten" ins Spiel.
    cp_geschwindigkeiten_t.jpg
    Hier steht beim Punkt Geschwindigkeit "wie beim einfahren". Hier einfach auf "maximale Geschwindigkeit" umstellen. Dann aber darauf achten, dass beim Punkt "Auf Straße" ein Wert von höchstens 40 km/h eingetragen wird, da es sonst bei engen Kurven oder anderen engen Situationen zum Unfall, bzw.
    hängenbleiben kommen kann.

    Kommen wir nun zum Kurs für das abfahren. Ich beginne an der Feldseite, an welcher auch das Kursende des Schwadkurses liegt, fahre durch das Silo und dann in die Nähe des
    Kursanfangs des Schwadkurses. Im folgenden dokumentiert durch die Bilder.
    Achtung: Ich habe beim einfahren des Kurses noch den falschen Abfahrer-Typ eingestellt. Dieser muss spätestens bei Beginn des Kurses durch "Abfahrer einstellen" auf "Feldarbeit" gestellt werden.
    Ansonsten bleibt der Traktor nur stehen und meldet "Wartepunkt erreicht".

    fsscreen_2013_04_27_13_15_06_t.jpg fsscreen_2013_04_27_13_15_24_t.jpg

    fsscreen_2013_04_27_13_15_36_t.jpg fsscreen_2013_04_27_13_15_48_t.jpg
    Abladetrigger werden selbstständig erkannt. Man sollte nur einigermaßen mittig hindurch fahren.

    Am Kursende angekommen, wird die Aufzeichnung beendet und der Kurs als "Feld20-abfahren-gras" gespeichert.
    fsscreen_2013_04_27_13_16_08_t.jpg

    Weiter geht es grob in Richtung Kursanfang Schwadkurs, Achtung ich habe immer noch den falschen Abfahrer-Typ eingestellt. ;)
    fsscreen_2013_04_27_13_17_34_t.jpg

    Nun ist es wichtig, mit "Wegpunkte löschen" den aktuellen Abfahrkurs zu entfernen und dann die beiden Kurse zu laden.

    Zuerst lädt man den Kurs, der für die Feldarbeit zuständig ist, in diesem Falle "Feld20-schwaden".
    fsscreen_2013_04_27_13_17_47_t.jpg

    Danach den Kurs "Feld20-abfahren-gras" dazu laden, dafür das mittlere Symbol mit dem Pluszeichen benutzen.
    fsscreen_2013_04_27_13_17_53_t.jpg

    Nun haben wir in der unteren hellgrauen Anzeige folgendes Ergebnis: 2 kombinierte Kurse.
    fsscreen_2013_04_27_13_18_43_t.jpg

    Klick auf "Abfahrer einstellen" und die Arbeit beginnt.

    Das war es schon.

    Gruß Patrick

    3. Gras mähen, schwaden, mit Ladewagen sammeln und abfahren.

    Hier kommt nun das nächste Szenario. Wir haben eine große Wiese (in diesem Fall 2 Felder) und wollen folgendes durchführen:
    - Gras mähen mit dem Big M 500
    - Gras schwaden mit einem Traktor und Schwader
    - Gras einsammeln und mit dem Ladewagen in einem Fahrsilo abladen.

    Anmerkung:
    Das Abfahren und entladen von Gras in einem Fahrsilo ist überhaupt kein Problem. Aber es gibt auch Maps mit dem Futterlager, bzw. man kann das Futterlager in seine eigene Karte einbauen.
    Und hier lauert eine kleine Falle.
    Die Abladetrigger des Futterlagers liegen zu weit innen im Lager. Das bedeutet:
    - man fährt mit Courseplay einen Abfahrkurs wie nachfolgend beschrieben ein und fährt dabei durch den Abladetrigger am Futterlager
    - am Abladetrigger erscheint während der Durchfahrt auch brav das Abladesymbol, so dass man abladen könnte.
    - nun stellt man den Abfahrer ein und stellt dann irgendwann fest: Der fährt am Futterlager durch ohne abzuladen. Warum?
    - Courseplay erkennt die zu weit innen liegenden Trigger nicht, als Abhilfe habe ich beim Futterlager, bzw. bei allen Maps die dies bereits eingebaut haben,
    die Trigger mit Hilfe des Giants Editor ein Stück weit herausgezogen. Ergebnis: Courseplay lädt nun auch am Futterlager ab.


    3.1 Mähen mit dem Big M 500


    Ich beginne mit der Kursaufzeichnung für den Big M 500. Schon auf Bild 1 ist erkennbar, dass ich außerhalb des Feldes
    aber entlang der Feldgrenzen fahren werde.
    fsscreen_2013_04_27_12_51_28_t.jpg fsscreen_2013_04_27_12_52_19_t.jpg

    Auf dem nächsten Bild habe ich nun das Kursende erreicht (ich bin lediglich ein U gefahren, dies genügt.

    fsscreen_2013_04_27_12_53_41_t.jpg
    Nach einem Klick auf "Kursaufzeichnung beenden" erkennt man nun im unteren hellgrauen Bereich "Wegpunkt 1/128", dies bedeutet der Kurs hat 128 Wegpunkte.
    Und diesen Kurs speichere ich nun als Grundkurs "Feld20-grundkurs" ab.

    fsscreen_2013_04_27_12_54_09_t.jpg

    Es folgen die Einstellungen zur Generierung des Kurses.

    fsscreen_2013_04_27_12_55_06_t.jpg
    Der Big M 500 hat eine Arbeitsbreite von 13.2m, somit stelle ich 12.5m ein, damit ich eine Überschneidung habe. Hier könnte man sicher auch
    auf 12.8m oder gar 13.0m gehen.

    Wieder die Startecke und Startrichtung ausgewählt und auf Kurs generieren geklickt.

    fsscreen_2013_04_27_12_56_51_t.jpg
    Nicht wundern, ich bin zwischendruch an den Kursanfang gefahren. Nun erkennt man unten im hellgrauen Bereich, dass sich der Kurs auf
    2999 Wegpunkte und 2 Wartepunkte erweitert hat. Diese Wartepunkte sind der Start- und Endpunkt für das abfahren des Kurses.
    Hier hat Courseplay ein kleines Manko, der Endpunkt liegt nicht ganz am Ende des Feldes, einige Meter Gras bleiben am Ende stehen.

    Der Kurs ist also fertig und der Big M kann seine Arbeit aufnehmen. Wichtig für das folgende Schwaden: Ich aktiviere beim Big M die Breitablage, so kann
    der Schwader auch wirklich immer Gras aufnehmen, was bei der Schwadablage nicht immer funktioniert, da der Schwader evtl. eine Schwade nicht erwischt.

    Der Big M fährt nach einem Klick auf Abfahrer einstellen zum ersten Wartepunkt, hält an, klappt die Mähwerke herunter und fährt dann den Kurs ab.
    fsscreen_2013_04_27_13_05_45_t.jpg

    Weiter geht es nun mit dem...

    3.2 Schwaden des gemähten Grases

    Ich fahre mit dem Gespann in die Nähe des Startpunktes und lade dann den Grundkurs, welchen ich vorher mit dem Big M eingefahren habe.
    Dieser ist auf dem Screenshot gut zu sehen, mit dem linken Ordnersymbol (normalerweise weiß, da ausgewählt aber blau) lade ich diesen Grundkurs.

    fsscreen_2013_04_27_13_07_32_t.jpg

    Angekommen am Kursanfang stelle ich wieder Arbeitsbreite, Startecke und Startrichtung ein.

    fsscreen_2013_04_27_13_08_17_t.jpg
    Ah, der Big M ist schon bei der zweiten Bahn. Hier kann man gut sehen, dass man dem mähenden Fahrzeug mindestens eine Bahn Vorsprung lassen sollte.
    Kurs generieren und nun als "Feld20-schwaden" abspeichern.

    Auch der Traktor fährt bis zum ersten Wartepunkt, klappt den Schwader aus, schaltet ihn ein und fährt dann den Kurs ab. Hier ein paar Bilder dazu.
    fsscreen_2013_04_27_13_08_46_t.jpg fsscreen_2013_04_27_13_08_51_t.jpg
    fsscreen_2013_04_27_13_09_58_t.jpg fsscreen_2013_04_27_13_10_07_t.jpg


    Weiter geht es im nächsten Beitrag, der Platz reicht nicht. ;)

    2. Felder verbinden mit dem Pflug und Courseplay.

    Wer kennt das nicht. Man möchte mit dem Pflug zwei Felder verbinden. Klar, dank der Funktion "Felder erstellen zulassen".
    Aber es gibt da das ein oder andere Problem.
    - es ist unter Umständen bei großen Feldern eine sehr langwierige Arbeit
    - es ist manchmal schwierig besonders am Rand der Feldgrenzen gerade Kanten zu erhalten.

    Die Lösung: Der Modus Feldarbeit von Courseplay, ein Traktor und ein Pflug in Kombination mit dem Modus "Felder erstellen zulassen".

    fsscreen_2013_04_27_06_16_54_t.jpg
    Ich möchte nun auf dem Bild oben den Feldweg und die Feldränder beseitigen um aus den beiden Feldern eines zu machen.

    Ich habe bereits den Text "Kursaufzeichnung beginnen" angeklickt um den Kurs auszuzeichnen. Es erscheint daraufhin das blaue Schild, und zwei Eier.
    Von diesen Eiern sieht man je nach Kameraeinstellung erst einmal nichts oder nur eines. Fährt man nun gerade aus los, erscheint das erste und nach einigen Metern das zweite Ei.
    Bis zum erreichen des zweiten Eis sollte man immer gerade aus fahren, damit Courseplay richtig arbeitet.

    Gut wir fahren los und erreichen hier das zweite Ei:
    fsscreen_2013_04_27_06_17_28_t.jpg

    Ab dem zweiten Ei fahre ich dann immer Vollgas, am Feldende bei den Kehren sollte man allerdings etwas langsamer machen. Und die Ecken nicht so schneiden,
    wie ich es auf den folgenden beiden Bildern getan habe.
    fsscreen_2013_04_27_06_18_02_t.jpg fsscreen_2013_04_27_06_18_10_t.jpg

    Und wieder Vollgas bis zum Feldende um dann die Kursaufzeichnung zu beenden:
    fsscreen_2013_04_27_06_19_58_t.jpg

    Nachdem wir die Aufzeichnung beendet haben sehen wir auf dem HUD den Text: "Abfahrer - Typ wechseln", diesen klicken wir so oft an,
    bis unten im hellgrauen Bereich "Feldarbeit ..." erscheint. Dies ist der richtige Modus zum pflügen, eggen, schwaden etc.
    In der aktuellen Version von Courseplay wird der aktuelle Modus auch durch kleine Symbole angezeigt. Wenn man deren bedeutung erst einmal
    verinnerlicht hat, ist man durch Klick auf eines der Symbole schneller beim umschalten.

    Als nächstes müssen wir noch die Einstellungen für die Kursgenerierung machen. Am schnellsten erreicht man dieses HUD vom jetzigen HUD aus, durch zwei Klicks auf den linken oberen Pfeil (das ist in der HUD Liste rückwärts).
    fsscreen_2013_04_27_06_19_36_t.jpg
    Zu den Einstellungen:
    Arbeitsbreite: Der genutzte Pflug hat eine Arbeitsbreite von 3.15 Metern, ich stelle deshalb einen Wert von 3.1m ein.

    Tipp:
    Bis 10 Meter erfolgt die Erhöhung / Senkung der Werte in 0.1er Schritten, ab 10 Metern dann in 0.5er Schritten.
    Wenn es schneller gehen soll: Während des Verstellens der Werte über die Plus / Minus Buttons die Taste STRG auf der Tastatur
    gedrückt halten, die Erhöhung erfolgt dann unter 10 Metern in 0.5er und über 10 Metern in 2.0er Schritten.
    Ich stelle die Arbeitsbreite je nach Gerät immer um 05 bis 1 Meter geringer ein, damit Überschneidungen entstehen. Ansonsten kann es zum Beispiel
    zu ungedüngten Streifen kommen, oder der Schwader nimmt nicht alles auf.

    Startecke und Startrichtung: Wie im Beitrag 1.2 Grundsätzliches zu Courseplay erläutert gibt man hier die Startecke und die Startrichtung an.

    Am Startpunkt enden: Habe ich ehrlich gesagt noch nie genutzt.
    Vorgewende: Habe ich ebenfalls noch nie genutzt.

    Kurs generieren: Nach einem Klick auf diesen Text wird der Kurs generiert, den man dann anschließend abspeichern kann.
    Tipp: Hat man einen Rundkurs (dies war ja auch einer) eingefahren um beispielsweise Gras mit dem Big M 500 zu mähen, dann zuerst den eingefahrenen Kurs speichern, als "Grundkurs Feld 1" beispielsweise.
    Erst danach auf Kursgenerierung klicken. So kann man den gespeicherten Grundkurs dann zur Generierung von Kursen für den Schwader, Ballensammler etc. nutzen.
    Dieses Thema "Gras mähen" folgt in einem weiteren Beitrag.

    Wichtig: Bei einem einmal generierten Kurs, kann die Arbeitsbreite nicht mehr geändert werden, Einstellungen dahingehen werden nicht mehr berücksichtigt.
    Alleine aus diesem Grund ist es immer von Vorteil, einen Grundkurs zu speichern.

    Nun ist der Kurs für die Pflugarbeit fertig, mein weiteres Vorgehen ist dann in diesem speziellen Fall des pflügens wie folgt:

    - auf dem HUD "Abfahrhelfer Steuerung" lösche ich zunächst wieder diesen Kurs über "Wegpunkte löschen".
    - auf dem HUD "Kurse verwalten" lade ich den Kurs mit dem linken weißen Ordnersymbol. NICHT mit dem Ordner, welcher das Plus Symbol enthält.
    - ich fahre mit dem Traktor an den Anfang des Kurses, der durch das blaue Schild gekennzeichnet wird.
    - starten des Kurses durch Klick auf "Abfahrer einstellen"
    - erst wenn der Traktor den Kurs richtig beginnt (es kann auch sein, dass er eine Arbeitsbreite zu weit links anfängt, dann breche ich ab),
    schalte ich den Pflug in den Modus "Felder erstellen zulassen".
    Wie gesagt, dies nur in diesem speziellen Fall, da der Pflug in diesem Modus viel Blödsinn machen kann.

    Gruß Patrick

    1.1 Vorwort

    In diesem Thread möchte ich einige Tipps und Tricks zu Courseplay sammeln. Da die Anleitung zu Courseplay nicht immer
    ganz schlüssig ist, möchte ich im folgenden erklären wie ich mit Courseplay arbeite und dies auch anhand von Bildern zeigen.

    Die aktuelle Entwicklerversion erhält man unter folgendem Link:
    Courseplay/courseplay · GitHub
    Hier ein Screenshot (Danke Alex) wo man das Archiv bekommt:
    cpfjuwe_t.jpg

    Die offizielle Version 3.30 empfehle ich mittlerweile nicht mehr weiter, da sie zum einen einige Fehler hat und zum anderen
    einen geringeren Funktionsumfang. Ich arbeite derzeit mit der Entwicklerversion Stand 25.04.2013.


    Hier ein erster Tipp: Wenn ihr eine neue Entwicklerversion herunter ladet, macht von eurer derzeitigen Version ein Backup mit dem Datum.
    Beispiel. Meine letzte funktionierende Version war vom 16.04.2013, also habe ich nun ein Backup auf dem Rechner ZZZ_courseplay_2013-04-16.zip.
    Wenn die neue Version keine Zicken macht ist gut, wenn sie zickt wird die alte umbenannt und in den Mods Ordner verschoben.

    Edit 16.01.2017. Am Ende des Tutorials habe ich das folgende nochmals ausführlicher erklärt.
    8. Erstellen einer für das Spiel funktionsfähigen ZZZ_Courseplay.zip

    Wenn ihr die Entwicklerversion herunterladet, habt ihr noch keine "fertige" ZZZ_courseplay.zip. Das heruntergeladene Archiv hat den Namen
    "courseplay-master.zip". Dieses muss man entpacken und man erhält dann einen Ordner "courseplay-master".
    Diesen Ordner umbenennen in ZZZ_courseplay und den Inhalt wieder packen, der Inhalt des Archivs sollte dann anschließend ungefähr so ausschauen:
    capture_03222013_0902_t.jpg
    Der Screenshot ist noch von einer älteren Version, mittlerweile sind es mehr Dateien und noch ein Ordner Sounds.


    1.2 Grundsätzliches zu Courseplay

    - Himmelsrichtungen.
    Bei der Kursgenerierung kann man eine Startecke und eine Startrichtung festlegen. Dazu ist es notwendig, erst einmal zu wissen, wo auf der Karte welche Himmelrichtung ist.
    Ganz einfach. Oben ist Norden. :)
    cp_himmelsrichtungen_t.jpg
    Erklärung zum Bild:
    - Die Himmelsrichtungen sind klar und anhand von Feld 1 habe ich die in Courseplay möglichen Startecken eingetragen.
    NW = Nordwest
    NO = Nordost
    SW = Südwest
    SO = Südost
    Ein kleines Beispiel. Wählt man als Startecke Nordwest, so hat man als Startrichtung nur die Optionen Osten und Süden, bei Startecke
    Südost nur die Optionen Norden und Westen und so weiter.


    - Die verschiedenen Bildschirme / HUD von Courseplay, in der Reihenfolge wie sie durchgeschaltet werden. Eine Erklärung schreibe ich nicht dazu, dies dient nur zur Übersicht
    und um nachzuschauen, wenn ich solch ein HUD in den folgenden Beiträgen erwähne.

    Abfahrhelfer Steuerung, Kurse verwalten, Einstellungen Combi Modus, Drescher verwalten, Geschwindigkeiten, Allgemeine Einstellungen, Fahr- / Arbeitseinstellungen, Kursgenerierung, Schaufelstellung.
    cp_abfahrhelfer_steuerung_t.jpg cp_kurse_verwalten_t.jpg cp_einstellungen_combi_modus_t.jpg

    cp_drescher_verwalten_t.jpg cp_geschwindigkeiten_t.jpg cp_allgemeine_einstellungen_t.jpg

    cp_fahr-arbeitseinstellungen_t.jpg cp_kursgenerierung_t.jpg cp_schaufelstellung_t.jpg

    Ändern von Werten / Einstellungen: Manche Werte ändert man über das Plus / Minus Symbol am Ende einer Zeile, andere Werte über die kleinen "<" und ">" und wieder andere Werte direkt durch einen Klick auf den Namen des Wertes, beispielsweise wird der Abfahrer-Typ durch klick auf "Abfahrer-Typ wechseln" geändert.

    Eine Anmerkung zum Punkt "Schaufelstellung". Dieser Abschnitt ist neu und erst seit der aktuellen Entwicklerversion vom 25.04.2013 enthalten und ich habe bisher keine Dokumentation dazu gefunden.
    Vermutlich gibt sind das Einstellungen für automatisierte Arbeiten mit Rad- und Frontladern.

    - Rundkurse für Feldarbeit (schwaden, pflügen) und Düngen Säen:
    Rundkurse, die man zur Generierung von Kursen für den Feldarbeits- oder auch für den Düngemodus benötigt, sollte man immer außerhalb des Feldes, entlang der Feldgrenzen einfahren.

    Noch eine Ergänzung. Rundkurse und Abfahrkurse oder auch Ladekurse (Sämaschinen, Düngerstreuer, Güllefässer etc) werden im Prinzip
    immer auf die gleiche Art und weise erstellt.
    Eine etwas ausführlichere Anleitung findet ihr unter 3. Gras mähen, schwaden, mit Ladewagen sammeln und abfahren.
    Bei folgenden Beiträgen werde ich bis auf Besonderheiten deshalb nur noch die wichtigsten Punkte nennen.

    1.3 Wo speichert Courseplay die Kurse?


    Die eingefahrenen und gespeicherten Kurse schreibt Courseplay in die Datei courseplay.xml, diese findet man in den einzelnen Savegame Ordnern.
    Dies bedeutet: Für jedes Savegame wird eine separate Datei mit Kursen angelegt. Dies ist auch der Grund, warum beim Start eines neuen Savegames in der Log ein Fehler auftaucht, dass die Datei courseplay.xml nicht gelesen werden kann. Ist ja klar, da sie bei Beginn des Savegames noch nicht vorhanden ist.

    Außerdem kann man die Datei auch kopieren. Angenommen ich habe ein Savegame auf der Standardkarte mit zahlreichen Kursen eingefahren, Savegame1.
    Nun beginne ich Savegame2 auf der gleichen Karte^und hätte gerne die Kurse wieder. Also kopiert man einfach die courseplay.xml von einem Ordner in den anderen.
    Wichtig: Es sollten / müssen die gleichen Karten sein, sonst gibt das Chaos.


    So, dies war es nun zur Einführung in Courseplay. In den folgenden Beiträgen werden dann nach und nach verschiedene Einsatzszenarien
    von Courseplay aufgeführt und kurz erklärt.
    Diese Szenarien trage ich in willkürlicher Reihenfolge nach, ich zeichne die Kurse nach Bedarf auf und schreibe dann gleich das entsprechende Tutorial dazu.


    Gruß Patrick

    Dieses Thema ist geschlossen, damit eine Abfolge der Beiträge erhalten werden kann.
    Für Feedback steht dieser Thread zur Verfügung: [Sonstiges] Feedback zu Courseplay - Grundsätze, Bedienung und Einsatz in LS 2013

    Dieses Tutorial darf ohne meine Genehmigung nicht weiter verbreitet werden, weder im Original noch in irgendeiner abgeänderten Form.

    Inhaltsverzeichnis

    1. Einführung


    1.1 Vorwort

    1.2 Grundsätzliches zu Courseplay

    1.3 Wo speichert Courseplay die Kurse?

    2. Felder verbinden mit Courseplay


    2. Felder verbinden mit dem Pflug und Courseplay

    3. Gras mähen, schwaden und abfahren


    3. Gras mähen, schwaden, mit Ladewagen sammeln und abfahren.

    3.1 Mähen mit dem Big M 500

    3.2 Schwaden des gemähten Grases

    3.3 Gras aufsammeln und im Silo entladen

    4. Düngen mit Courseplay


    4. Düngen mit Courseplay

    5. Kombinierter Modus - Drescher abtanken und abfahren


    5. Kombinierter Modus - Drescher abtanken und abfahren

    5.1 Drescher abtanken und Getreide abfahren

    5.2 Kombinierter Modus und Mais häckseln

    6. Überladewagen


    6. Überladewagen

    7. Abfahren der Ernte zur Verkaufsstelle


    7. Abfahren der Ernte zur Verkaufsstelle

    8. Erstellen einer für das Spiel funktionsfähigen FS17_CoursePlay5.zip


    8. Erstellen einer für das Spiel funktionsfähigen FS17_CoursePlay5.zip


    Ich wünsche Euch viel Spaß mit Courseplay.

    Patrick

    Der Eintrag, den ich meinte, ist in der moddesc enthalten (dailyUpkeep). Daran liegt es schonmal nicht.

    Was ich grade nicht finde sind die Fehler:

    Zitat

    Error loadVehicle: unknown type 'GIANTSContest2011_PoettingerJumbo10010Combiline.Jumbo10010'

    Zitat

    Error: Can't load resource: C:/Users/TOBIAS JORIGAS/Documents/My Games/FarmingSimulator2013/mods/GIANTSContest2011_PoettingerJumbo10010Combiline/Scripts/beleuchtungV3.lua
    Error: Vehicle types unknown specialization GIANTSContest2011_PoettingerJumbo10010Combiline.beleuchtungV31

    Bei der Beleuchtung macht mich stutzig, dass in der ersten Zeile beleuchtungV3.lua steht und in der zweiten Zeile bleuchtungV31.
    Aber wo kommt der Zusatz "GIANTSContest2011_PoettingerJumbo10010Combiline" her? Blicke ich im Moment leider auch nicht.