Danke für die weiteren Tipps.
Ich lösche Einträge grundsätzlich nicht, sondern kommentiere aus. Am Beispiel von Kevin oben:
So, kann ich das einfacher wieder rückgängig machen.
Gruß Patrick
P.S.: Über Geschmack lässt sich streiten.
Danke für die weiteren Tipps.
Ich lösche Einträge grundsätzlich nicht, sondern kommentiere aus. Am Beispiel von Kevin oben:
So, kann ich das einfacher wieder rückgängig machen.
Gruß Patrick
P.S.: Über Geschmack lässt sich streiten.
Jepp, das hatte ich gemacht. Und an einer anderen Stelle taucht das nochmals auf, hatte ich auch entfernt und dann die 3 lua Dateien, die zur manuellen Zündung gehören gelöscht. Vielleicht war das der Fehler.
Auf die Log habe ich momentan keinen Zugriff. Ich teste das heute Abend nochmals, nur mit auskommentieren in der moddesc und melde mich dann wieder.
Danke.
Gruß Patrick
Guten Morgen,
ich habe diesen Fendt 724:
LS 2013: Fendt Vario 724 SCR Standard Grün v 1.1 Fixed von T.I.F und ModHoster Teamwerkstatt Vario 200 -700 Mod für Landwirtschafts Simulator 2013
| modhoster.de
Ein aus meiner Sicht schöner und guter Traktor, wäre da nicht die manuelle Zündung. Ein nettes Gimmick, aber in folgenden Situationen nervig:
Man hat mit dem Traktor und einem Grubber im Helfermodus ein Feld bearbeitet. Wenn der Helfer fertig ist, stellt er den Traktor ab, Grubber ist ausgewählt.
Springt man nun wieder zu dem Traktor ist der Motor natürlich aus und damit man ihn mittels Gas geben oder "ENTER" auf dem Nummernblock wieder starten kann muss man über die Geräteauswahl erst wieder den Traktor auswählen.
Mich nervt das.
Nun meine Frage: Kann man die manuelle Zündung ausbauen oder so modifizieren, dass sie auch bei aktiviertem Anbaugerät ein / aus geschaltet werden kann?
Ich habe es versucht über das auskommentieren in den verschiedenen xml Dateien, aber dann werden massig Errors ausgeworfen, da an der manuellen Zündung wohl auch andere Funktionen hängen.
Gruß Patrick
Sehr schön, endlich mal alles an einem Platz.
Gruß Patrick
Ab hier abtrennen.
Ich würde evtl. noch die Links zu den Plugins für DDS Dateien mit reinpacken:
DDS für Gimp: gimp-dds - A plugin for GIMP that provides support for the DDS image format - Google Project Hosting
DDS für Photoshop: NVIDIA Texture Tools for Adobe Photoshop | NVIDIA Developer Zone
Laut Auflistung auf der Seite von Nvidia ist das Plugin für Photoshop.
In diesem Artikel: DDS - TS3wiki wird erklärt, dass es auch mit dem wesentlich günstigeren Photoshop Elements läuft.
Ich kann das bei Gelegenheit mal testen, da ich Elements in der Version 9 habe.
Nachtrag.
Bei der Installation muss man als Verzeichnis (wird nicht selbst gefunden, da es ja kein Photoshop ist) folgendes auswählen:
C:\Program Files (x86)\Adobe\Photoshop Elements 11
Anschließend findet sich das Plugin dds.8bi im Ordner:
C:\Program Files (x86)\Adobe\Photoshop Elements 11\Plug-Ins\File Formats
Es lassen sich nun dds Files öffnen und wie bei der Nvidia Seite beschrieben auch speichern.
Nachtrag Ende.
Hier sei auch noch der Windows Texture Viewer erwähnt, mit dem kann man einfach DDS Dateien betrachten und bekommt dabei auch gleich deren Format und Eigenschaften angezeigt.
Legacy Texture Tools | NVIDIA Developer Zone
Dann noch ein Hinweis für Maya, 3DS Max und Blender, dass man für i3d Plugins benötigt.
Zuletzt noch Notepad++ dazu und die Liste ist perfekt. Du kannst ja die Links von mir direkt in Deinen Beitrag übernehmen und meinen Beitrag dann säubern.
Neuer Monat, neuer Versuch.
[gallery]6171[/gallery]
Meine Favoriten auf USB Stick im Auto:
- Metallica, alle Alben
- Slayer, South of Heaven und Seasons in the Abyss
- Sepultura, Chaos A.D.
- Within Temptation, alle Alben
Kontrastprogramm:
- Jennifer Lopez, Name des Albums weiß ich nicht
- Alicia Keys, aktuelles Album
Gruß Patrick
AppData ist ein ordner unter Windows 7:
C:\Users\Benutzername\AppData oder C:\Benutzer\Benutzername.
Da der Ordner AppData aber den Status "versteckt" hat, muss man ihn erst über die Ordneroptionen sichtbar machen.
Gruss Patrick
Klasse Thread, da wird man ja gar nicht fertig mit Bilder schauen. Immer wieder entdeckt man etwas neues.
Das mit dem Fronttank funktioniert auch beim Dünger? Dachte der geht nur bei Spritzen?
Gruß Patrick
Hallo,
man muss das Modell, bzw. die i3d mit dem Giants Editor öffnen.
Dann sucht man im Scenegraph nach "cuttingArea".
Diese hat dann zwei Werte: startindex und widthindex, diese müssen dann angepasst werden.
Dabei muss man für einen breiteren Einzug den startindex weiter in den Minusbereich verschieben und den widthindex in den Plusbereich.
Folgenden Zahlen sind nur fiktive Beispiele, habe grade keinen Giants Editor da:
startindex: vorher -2 nachher -3
widthindex: vorher 4 nachher 6
Ich habe es selbst aber noch nie gemacht.
Patrick
Fotoforum.
Hier der Link. Falls nicht gut, dann Beitrag löschen.
Digitalfototreff • Thema anzeigen - Tools zur Datenrettung - Eine Übersicht
Patrick
Frage:
Ich habe in meinem eigenen Forum einen Thread mit einer Auflistung vieler Datenrettungstools. Es geht dort zwar vorwiegend um die Datenrettung von Bildern, aber die Tools sind teilweise auch anderweitig einsetzbar.
Darf ich den Link hier reinsetzen?
Gruß Patrick
Hier auch eines von mir. Vielen Dank Kevin.
[gallery]6111[/gallery]
Gruß Patrick
Hab alle.
Frohe Ostern.
Patrick
Ich hatte es an anderer Stelle bereits angedeutet.
Hier stimmt der Umgangston, die Hilfe, die User. Man bemüht sich den fragenden Usern zu helfen, dies meist recht schnell.
Und wie gesagt der Umgangston. Was ich bisher in meiner kurzen Zugehörigkeit hier gelesen und mitbekommen habe, passt einfach.
Und so fühle ich mich hier wohl und hier bleibe ich.
Gruß Patrick
Danke für die Infos.
Sie Skalierung habe ich auf 1 gestellt, das passt.
Wie oben geschrieben interessiert mich nur die Vorgehensweise. Ich bin meilenweit vom Modelling entfernt.
Patrick
Eine Verständnisfrage habe ich aber noch.
Wenn man das Modell säubert und wieder als i3d exportiert, dann fehlen die Sachen ja anschließend, oder?
Patrick
Schaut ja richtig gut aus, freu mich schon drauf ...
Den Xerion wird es leider nicht geben. Schau mal weiter oben.
100 Jahre CLAAS: XERION 5000 Exklusiv für MW
Patrick
Gut, probiere ich mal.
In dem Fall ist das immer so und man muss das Modell nach dem Import erstmal säubern?
Gruss Patrick, der sich jetzt auf den Weg zur Mainau macht, Blumen fotografieren.
Ich hänge mich mal hier mit dran.
Meilenweit vom 3D Modelling entfernt bin ich aber immer neugierig. So habe ich mal versucht einen Standard Traktor mit dem GE zu exportieren und mit Maya oder Blender zu öffnen.
Ich bin da aber glaube ich zu blöd dafür.
Anbei eine kleiner Erklärung anhand von Screenshots.
Der Same Argon3-75 im GE, komplett ausgewählt und als obj mit "Save As" gespeichert.
Nun die obj. Datei mit Blender 2.66 geöffnet. Einmal im Wireframe und einmal in Solid Ansicht.
Was läuft da falsch?
Gruß Patrick
Hallo,
ich habe hier einen Xerion 5000, der einzige der wenigstens einigermaßen spielbar ist. Meiner Meinung nach, aber das soll hier nicht das Problem sein.
LS 2013: ClaasXerion5000TracVC v Final Version Claas Mod für Landwirtschafts Simulator 2013
| modhoster.de
Aber. Bei dem Mod verschwinden je nach Blickwinkel die Schatten. Und zwar nicht nur die des Xerion, sondern alle.
Im Anhang mal ein paar Bilder. Woran könnte so etwas liegen? Das Modell produziert in der Log "nur" 4 UV out of Range Fehler:
Error: UVs out of range [-8,8] Box02'
Error: UVs out of range [-8,8] 8_AxleFrontRight'
Error: UVs out of range [-8,8] xerion_5000_body'
Error: UVs out of range [-8,8] 9_AxleFrontLeft'
D:/Eigene Dokumente/My Games/FarmingSimulator2013/mods/ClaasXerion5000TracVC/ClaasXerion5000.i3d (10.09mb in 457.28 ms)
fsScreen_2013_03_29_08_55_14.jpg fsScreen_2013_03_29_08_55_25.jpg
fsScreen_2013_03_29_08_55_40.jpg fsScreen_2013_03_29_08_55_43.jpg
fsScreen_2013_03_29_08_55_51.jpg fsScreen_2013_03_29_08_55_57.jpg
fsScreen_2013_03_29_08_56_10.jpg fsScreen_2013_03_29_08_56_14.jpg
Gruß Patrick