Hallo, also bei mir sieht der funktionierende FoliageLayer für Sonnenblumen so aus:
<FoliageSubLayer name="sunflower" densityMapTypeIndex="14" densityMapChannelOffset="5" numDensityMapChannels="4" materialId="60" cellSize="8" viewDistance="120" terrainOffset="0.1" objectMask="65520" distanceMapIds="54;55;56;57;58;58;58;59;60" distanceMapUnitSizes="128;128;128;128;128;128;128;128;128" atlasSize="1" numBlocksPerUnit="1.2" width="1.5" height=";0.25;0.5;0.9;1;1;1;0.9;0.13" texCoords=";0 0 0.25 0.25;0 0.5 0.25 0.5;0.25 0 0.25 1;0.5 0 0.25 1;0.5 0 0.25 1;0.5 0 0.25 1;0.75 0 0.25 0.75;0.5 0 0.25 0.144" widthVariance="0" heightVariance="0.2" horizontalPositionVariance="0.5" numStates="9" growthNumStates="7" growthStateTime="2.4e+007"/>
Interessant wäre noch die Fruchtregistrierung, denn da könnte man einstellen dass die Frucht von alleine wieder wächst, aber dann sollte sie ja wahrscheinlich auch wieder zum ernten sein. Aber um es mal auszuschliessen... 
FruitUtil.registerFruitType("sunflower", sunflower, true, true, false, 0, 4, 6, 8, 0, 0.9, 1.2, 0.1, true, sunflowerhudFile, {0.8,0.4,0.4, 1});
Quelle: LS 2013 Script Documentation
MfG
Tom