Beiträge von Gemini

    Ich lese bei euch ja meist nur, aber nu muss ich einfach was dazu schreiben. Ich glaub ich werd verrückt, bin ja extra zum LS gewechselt um der ganzen Cockpitbauerei vom Flusi zu entfliehen.
    Und was passiert nun, ich stoße auf diesen Tread und schon wieder kommen mir alle möglichen verrückten Ideen in den Kopf. Funktionierender Tacho, Drehzahlmesser und was man noch so alles verbauen kann. Argh. Dann hab ich bald nen Schlepper hier zu stehen?? Ich glaube ich muss anbauen :D

    Echt Klasse, was ich da sehe, weiter so.

    Hihi, welcome back xD und Danke !

    Bevor ich beim LS gelandet bin war ich auch Flugsimulant, jetzt bin ich Pflugsimulant ^^. - Wegen Platzproblemen habe ich mein damaliges Cockpit zerlegen müssen und viel Platz hab ich hier auf dem Tisch auch nicht wirklich. Es soll ein Tischgerät werden, also nix mit anbauen ;) , und die Hauptidee ist dass das Teil dann universell einsetzbar ist (also Flusi, LS, ETS, Bausim, uvm).

    Selbstverständlich kämpfe ich nun gerade mit Timing-Problemen, wenn der LS gerade ins Datenfile schreibt und das Interface-Progrämmchen darauf zugreifen will gibt es eine Fehlermeldung :ugly: , da muss ich mir noch was einfallen lassen ...

    ... die Servos für Tachometer und Drehzahlmesser bleiben reserviert ;)

    Mal wieder ein wenig entstauben hier ....

    ***********

    Während dem herumprogrammieren und Testhardware zusammenbrutzeln, hat es ein paar kleine Planänderungen gegeben :

    • Neue Hardware (Photos folgen noch)
    • Der LS schickt Daten an Anzeigegeräte (Lampen, Zeiger, LCDs)
    • Die erste Version des Controllers ist etwas abgespeckt, dafür universeller


    Nachfolgend sehr Ihr ein Video wo ich das Interfacing über ein LabView-VI gemacht habe, aus lizenzrechtlichen Gründen werde ich das für die Oeffentlichkeit mit VB neu machen. - Prinzipiell geht das einfach so : Eine lua lässt den LS die gewünschten Daten in ein txt-file schreiben, ein Hilfsprogramm liest das txt-file und schickt die Daten an COM1. Wenn es möglich wäre vom LS aus externe c-libriaries zu laden, könnte man das allerdings elegant und Zusatzschnickschnack machen ...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    P.S. : Thx at Ifko für das grundgerüst ;)

    Ich denke das gert zum natürlichen Auf-/Ab-Logarithmus :D


    Ein Faktor aus :

    LS_Neuerscheinung*Frustfaktor*Freudefaktor*realem_Leben = LS-Community-Aktivität


    ***


    Als ich den Neuen installiert hatte war die Freude nur kurz gross, dachte schon daran den LS zu vergessen :ugly: , mit der Zeit hab ich aber immer mehr Gefallen daran gefunden. Aktuell arbeite ich an einem echten Hardware-Projekt für den LS, vielleicht kann ich dieses WE mal was Interessantes zeigen :)

    Ich schreib erst jetzt was dazu weil erst jetzt der Sabberfluss ein wenig nachgelassen hat :D - Als Baukastenfetischist hat mich das Projekt natürlich sofort angespochen, die Ausführung ist bis jetzt ein echtes Highlight :thumbup:

    Eigentlich wollte ich nie mehr keine Map nicht bauen, der Baukasten aber macht Appetit aufs mappen ^^

    Naja, hab auch schon wegen verbugten Neuerscheinungen geheult, so ist es nicht ...

    ... aber mittlerweile spar ich mir die Tränen für Wichtigeres :ugly:


    ******

    Das Problem bei PCs ist ganz einfach dass jede Maschine ein wenig anders ist im Gegensatz zu Konsolen, wobei auch da immer mehr verbugte Geschichten auf den Markt kommen. Das liegt ganz einfach daran das die Spiele/SW immer komplexer wird und es nicht "einen Programmierstandard" gibt. - Früher als es noch kein Inet gab musste man mit Bugs schlicht und einfach leben, entweder man hat sich damit abgefunden und die Bugs ausgenutzt :D oder man hat die Diskette einfach nicht mehr in den Rechner gesteckt :whistling:

    Klar, habe im LS15 auch schon Bugs "erlebt" die so eigentlich nicht sein dürften (Holzhänger mit künstlicher Intelligenz :ugly: ), von unspielbar ist das aber weit weg (bis auf die teilweise auftretenden schwarzen Bildschirme) .... wenn ich da an das komplett misslungene AI-Scripting von S.T.A.L.K.E.R. zurückdenke ....

    Fazit :
    Fehlerfreie SW gibt es nicht, besonders dann wenn sie released wird !

    Hab da auch einen netten Bock entdeckt ... weiss nicht ob es an der Combo der Fahrzeuge liegt, hab ich jetzt nicht näher getestet, der Holzhänger mit Ladekran zickt.

    Habe den Hürlimann XM130 davor geschnallt und nach jedem Mal speichern und neu laden steht das Gespann woanders :ugly: ... die geladenen Holzstämme liegen dann natürlich auch irgendwo verstreut auf der Map herum :uglyglubscher:

    Kann es daran liegen dass ich den Kran nicht ordnungsgemäss einfahre (weiss nicht mehr wie die Ruhestellung ist xD ) ¿


    Edit : Der Hochdruckreiniger ist auch kaputt, da wird nix sauber obwohl Kärcher :ugly:

    So, tut mir leid es den Leidenden schreiben zu müssen ... habe jetzt eine halbe Stunde LS15 hinter mir :D - Ich schreib jetzt nicht viel mehr dazu wie "fühlt sich wie was Neues an" und "vom LS gewohnte "Evolution"" ... den Lindner Unitrac hab ich jetzt nicht gesehen ;) , dafür ein paar neue optische Neuheiten. - Das Dummie-Buch ist massgeschneidert für mich :ugly: , der Modelltraktor ist klein und originalverpackt in 100 Jahren vielleicht ein paar Extrakröten wert und die Aufkleber kleb ich irgendwo hin :D

    Fazit : Gefällt, aber die Grasbodentextur sieht ja mal wieder Augenkrebsverdächtig aus :uglyglubscher:

    Vielen Dank für die vielen Glückwünsche :thumbup: ...


    ... und den vielen Müll den Ihr gepostet habt :ugly:


    Ich bin den Unrat schon am ausdrucken und
    werde ihn später einrahmen und übers Bett hängen :uglyglubscher:
    [Best Spoiler-Spæm ever :D ]


    Ja, es hat ordentlich gekracht, vor allem jenseits des
    Donnerbalkens kam es mittlerweile zu explosionsrtigen und
    geruchstintensiven Verpuffungen verursacht durch eine Menge
    geschmolzener Milchgährprodukte und Kartoffeln.

    Wein- und Kräutergeister müssen noch vertrieben werden, die treiben
    noch ihren Schabernack xD

    Hmmm ja, ist wohl das falsche Forum, aber ich bin halt nur hier zu Hause :ugly: :D - Mag mich nicht mit FB und was es da sonst noch alles gibt um seinen Müll unter die Leute zu bringen beschäftigen :uglyglubscher: ... aber damit das iwie digital für die Welt erhalten bleibt, belästige ich Euch damit :muhahha_ugly:

    Vielleicht schieb ich das mal in einen weiteren unnötigen Blogg oder sonst so ein Dingsda, da kann ich dann einfach CopyPasten :D - Ich werd Euch also weiter mit Fachchinesisch belästigen und an alle die wirklich nur Bahnhof verstehen ....

    ... wenn man eine winzig kleine Ahnung von Code schreiben hat, einfach mal ein Arduino-Bastel-Set besorgen (gibt es um etwa 50...60€ schätz ich mal) und man wird staunen wie einfach man sich elektronischen SchnickSchnack bauen kann ;)

    Zeit für ein kleines unspektakuläres Update, das Systemkonzept steht. - Normalerweise fängt man nicht mit der HW oder SW an, sondern überlegt sich welche Systemkomponenten nötig sind und wie sie zusammenarbeiten. Nachdem ich nun weiss was ich mit dem Universaldingsbums alles steuern können will, habe ich mal ein Systemdiagram erstellt :



    Gegen aussen wird das Ding 3, respektive 4 Schnittstellen haben. Über USB wird ein Keyboard und ein Joystick emuliert, zusätzlich kommt noch der Flightyoke dazu der als Baugruppenträger für das ganze Gedöhns dient und natürlich auch zur Steuerung (2 Achsen + Knöpfe). Desweiteren gibt es noch eine Ethernet-Schnittstelle um Daten vom Flusi (XPlane) zu empfangen.

    Als ich das Projekt hier vorgestellt hatte war ich mir noch nicht sicher wie ich das ganze möglichst flexibel und skalierbar halte. Als "Schaltzentrale" ist nun das Systempanel für den ganzen internen Datenfluss vorgesehen, welches bei meinem ersten Konzept nur eine Nebenrolle gespielt hätte. Der Datenaustausch zu den Subsystemen findet über SPI statt, welche zyklisch auf Statusänderungen abgefragt werden. Wie die Kommunikation zu den Schnittstellen stattfindet ist noch offen, möglicherweise wird das mit einem 2ten SPI-Bus gelöst.

    Das System-Panel dient neben dem Datenaustausch auch zur Konfiguration des Systems wie zB Tastenzuweisungen. Desweiteren wählt man hier welchen Simulator man steuern möchte, die nicht benötigten Subsysteme werden dann nicht mehr abgefragt, der interne Datenaustausch bleibt so etwas "schlanker". - Ursprünglich wollte ich für jedes einzelne Panel einen eigenen Controller einsetzen, das wäre aber ziemlich auf die Geldbörse gegangen, nun gibt es neben den exklusiv für den Flusi vorgesehenen Controllern 2 universelle Eingabemodule.

    Im nächsten Update werde ich hoffentlich ein erstes funktionierendes Panel vorstellen können ... ;)